Kommunalakademie - der OSCAR für junge Nachwuchskräfte in der Kommunalpolitik!

Image
Image
Image
Image

Nancy Faeser überreicht die Zertifikate an die Absolvent*innen der Kommunalakademie.


Starte deine politische Karriere - und mach den Unterschied bei der Kommunalwahl 2026!


Die Kommunalakademie Hessen ist der innovative Mix aus kommunalem Fachwissen, kommunikativen Kompetenzen und strategischer Orientierung. Wer sie absolviert hat, bringt Energie in die Kommunalparlamente. Was ihr dort lernt, ist ein wichtiger Baustein eurer weiteren persönlichen und politischen Entwicklung.

Viele der Talente, die am Ende das Zertifikat stolz in den Händen hielten, sind heute die innovativen Kräfte in den Parlamenten und darüber hinaus. Manch eine*r ist heute Mitglied des Hessischen Landtags oder Bürgermeister*in. Fast alle bekleiden wichtige politische Ämter in den Unterbezirken oder Ortsvereinen und sind hoch anerkannt.

Die Kommunalakademie vernetzt euch. Gute Netzwerke sind die Währung der Zukunft. Sie befähigen euch zu Innovation und effizientem Arbeiten. Netzwerke und die Kompetenz des souveränen Selbstmanagements vermindern Stress und tragen somit zu eurer Lebensqualität bei.

Teilnahmegebühr:
400,00 € für alle vier Module inkl. Übernachtung im EZ/Vollpension

Die Teilnahme an allen vier Modulen ist Bedingung. Auf Antrag ist eine finanzielle Unterstützung möglich.

Infos dazu von der Geschäftsstelle:
0611-360-117-6

 

Dein Weg ins Mandat beginnt hier - Jetzt anmelden!Bewerbungsschluss: 14. April 2025
Bewerbung per E-Mail an:
info@afk-akademie.de
(Bewerbungsschreiben, max. 1 Seite und Lebenslauf)

TERMINE 2025:
Online: Freitag ab 17 Uhr
Präsenz: Samstag ab 10 Uhr bis Sonntag 16 Uhr

25. - 27. April 2025: Fulda
28. - 29. Juni 2025: Frankfurt
22. - 24. August 2025: Wetzlar
28. - 30. November 2025: Wetzlar 

Inhalte:

  • Souverän auftreten
  • Politisches Storytelling
  • Körpersprache: bewusst einsetzen und Signale erkennen
  • Die Macht der Stimme
  • Spontanität und Schlagfertigkeit
  • Selbstmanagement und Zeitmanagement
  • Sich selbst und andere motivieren
  • Netzwerke und Auftritt
  • Politische Ideen kreativ bearbeiten
  • Mein persönliches politisches Projekt
  • Rechtliche Grundlagen (HGO/ HKO)
  • Aufbau und Funktion der Verwaltung
  • Verhältnis zwischen Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit
  • Politische Gestaltung des Haushalts
  • Doppik
  • Politisch gestalten durch und mit Bau- und Planungsrecht
  • Strategische Steuerung
  • Stakeholder – Analyse