Web-Seminare

 Web-Seminare haben Vorteile:
Image
  • Inhalte können schneller vermittelt werden
  • Sie tragen zur Verbesserung der CO² Bilanz bei
  • Sie können gut mit Präsenzseminaren und blended learning verbunden werden

Für Onlineseminare gilt:

Der versendete LINK gilt für die angemeldete Person, falls eine Teilnahme nicht stattfinden kann und eine Ersatzperson feststeht, bitte dringend vorher um Mitteilung an: info@afk-akademie.de

Sonst erhält die Ersatzperson keinen Zutritt zum virtuellen Raum

Kostenfreie Stornierung nur bis 3 Tage vor Beginn möglich.

Wir verwenden Zoom als Plattform, die Datenschutzbestimmungen können hier eingesehen werden: Zoom

Anstehende Web-Seminare

22.10.2025
17:00 - 21:00 Uhr

Kommunale Öffentlichkeitsarbeit – so gelingt Kommunikation intern und extern

Um Menschen zu erreichen, braucht es eine gute Kommunikation. Was aber macht diese aus? Wie können wir unsere Mitmenschen erreichen?

Nur wenn unsere interne Kommunikation mit der externen Kommunikation im Einklang steht, können wir für Dritte überzeugend sein. Was können wir also tun, um unsere eigenen Mitglieder zu erreichen? Welche Möglichkeiten bietet uns Social Media?

Im Mittelpunkt des Seminars stehen Fragen rund um das Zusammenspiel interner und externer Öffentlichkeitsarbeit.


29.10.2025
19:00 - 21:30 Uhr

Das Internet ist längst Teil unseres Alltags – auch die politische Debatte findet zunehmend online statt. Für Kommunalpolitiker*innen bedeutet das Chancen, aber auch neue Herausforderungen. Wie gelingt ein professioneller und respektvoller Auftritt? Wie können Bürger*innen direkt erreicht werden?

Im Seminar entwickeln wir ein grundlegendes Verständnis für Social Media in der Kommunalpolitik und erarbeiten gemeinsam konkrete Strategien für den zielführenden Einsatz – von der Kommunikation im politischen Alltag bis zum Umgang mit kritischen Situationen.


13.11.2025
19:00 - 21:30 Uhr

Handlungsfelder für Mandatsträger*innen

Digitalisierung verändert die Kommunalverwaltung nachhaltig.

In diesem Seminar lernen Mandatsträger*innen, wie sie wirkungsvolle Strategien für Digitalisierungsprojekte entwickeln und die Zusammenarbeit zwischen Verwaltung, Politik und Bürger*innen fördern können.

Zudem werden bewährte Best Practice Beispiele vorgestellt und praxisnahe Handlungsempfehlungen gegeben, um Digitalisierung erfolgreich vor Ort umzusetzen.