Anstehende Seminare
10:00 - 15:00 Uhr
In den hessischen Ortsbeiräten beteiligen sich einige tausend Menschen tagtäglich an der lokalen Demokratie und damit an der Verbesserung ihrer unmittelbaren Umgebung. Dort werden die ganz direkten Bedürfnisse von Bürger*innen benannt und bearbeitet. Diese Aktiven sprechen wir mit unserer Ortsbeirätekonferenz an.
Mit der Ortsbeirätekonferenz der Sozialdemokratischen Gemeinschaft für Kommunalpolitik Hessen und der Akademie für Kommunalpolitik Hessen bieten wir euch Unterstützung an. Wir schaffen damit einen Austausch und ein Diskussionsforum für die hessischen Ortsbeiräte.
Die Ortsbeirätekonferenz findet online statt!
Nur noch wenige Plätze frei, falls ausgebucht, bitte bei info@afk-akademie.de anfragen!
Ablauf:
10 Uhr Begrüßung Kirsten Fründt, Vorsitzende AfK und SGK Hessen e.V.
Michael Siebel, Geschäftsführer AfK und SGK Hessen e.V.:
Impulsreferat zu „Familienfreundlicher Gestaltung von Kommunalpolitik und Sitzungen“
Thomas Euler, Ortsbeirat Gießen-Allendorf „Rechte und Pflichten von Ortsbeirät*innen“
Impulse von Ortsbeirat Hartmut Maier, Reinheim und Angela Weck, Wiesbaden
Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch
Einladung Ortsbeirätekonferenz 2021
Ablauf Ortsbeirätekonferenz 24042021
18:00 - 21:00 Uhr
Dieses Seminar wird nun online angeboten (Zoom)
Wie kann ich meine Erfahrungen und meine Informationen so weitergeben, dass sie Anklang finden?
Gute Geschichten reißen mit und wecken Emotionen.
Wir lernen, wie wir diese „guten“ Geschichten finden und wie wir sie so erzählen, dass sie haften bleiben. Es werden verschiedene Methoden aufgezeigt, mit vielen praktischen Übungen.
mit Michael Siebel, E-Trainer
10:00 - 17:00 Uhr
Orchideen sind so vielfältig wie kaum eine andere Pflanzenart. Immer wieder werden neue Arten, die uns begeistern, entdeckt.
Aber wie ist das in der Politik? Ehrlich: Themen überrollen uns oder altes Korn wird immer wieder neu gedroschen. Selten entwickeln wir unsere eigenen Ideen, um Neues zu entdecken. Und genau das wollen wir in diesem Seminar machen. Mit einigen kreativen Methoden werden wir neue Themen finden, die bislang noch unentdeckt sind.
Dabei werden wir für alle Teilnehmer*innen ein persönliches politisches Projekt entwickeln und ihr werdet erfahren, dass euer eigenes Leben, eure Biographie so reich ist, dass ihr daraus schöpfen könnt.
Wir lassen uns inspirieren – von unserer Umgebung im Woogspark in Darmstadt, eventuell mit einem Besuch des Botanischen Gartens in Darmstadt
mit Michael Siebel
10:00 - 17:00 Uhr
Fahren ohne Führerschein? Auf die Idee kommt niemand. Genauso wichtig ist es, die Grundlagen zu kennen, wenn man kommunalpolitisch aktiv werden will. Im Workshop geht es um die Grundlagen der Hessischen Gemeindeordnung, Rechte und Pflichten der Mandatsträger, Aufwandsentschädigung und Mandatsabgabe und die Bedeutung der Geschäftsordnung.
mit Stefan Scholl
10:00 - 17:00 Uhr
Argumentationstraining gegen Stammtischparolen
„Stammtischparolen“: das ist ein Stellvertreterbegriff für aggressive, zugespitzte, ausgrenzende und diskriminierende sowie schlagwortartig vorgebrachte Äußerungen. Sie sind immer und überall, keineswegs nur an den Stammtischen. Sie sind verbreitet in der Mitte der Gesellschaft. Meistens kommen sie plötzlich, sie provozieren, man ist nicht vorbereitet, ist oft sprachlos. In diesem Argumentationstraining soll geübt und gezeigt werden, wie man solchen Parolen – auch gegen Widerstände – entgegentreten kann. Es werden populistische Äußerungen auf ihre emotionale Wirkung, ihren inhaltlichen Kern, die Gründe ihres Aufkommens, ihre politischen und gesellschaftlichen Konsequenzen hin überprüft. Gesucht und ausprobiert werden wirkungsvolle Handlungsmöglichkeiten und Reaktionsweisen sowie argumentative und inhaltliche Gegenpositionen.
Prof. Dr. Klaus-Peter Hufer, an der Universität Duisburg-Essen tätiger Politologe

Klaus-Peter Hufer
und Erwachsenenbildner, hat ein Argumentationstraining gegen Stammtischparolen entwickelt. Es ist ein vielfach erprobtes, in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Luxemburg bekanntes Training gegen Populismus, Diskriminierung und Pauschalverunglimpfung-
Zum Thema hat Prof. Hufer zwei Bücher und einen Leitfaden verfasst:
- Argumentationstraining gegen Stammtischparolen. Materialien und Anleitungen für Bildungsarbeit und zum Selbstlernen, Schwalbach/Ts., 10. Aufl. 2016
- Argumente am Stammtisch. Erfolgreich gegen Parolen, Palaver, Populismus, Schwalbach/Ts., 8. vollständig überarbeitete und aktualisierte Ausgabe, Frankfurt/M. 2019
- Argumente gegen Parolen und Populismus, Schwalbach/Ts. 2017
Anmerkung: Seminar benötigt mindestens 10 Personen, 16 Personen maximal
Ort wird noch bekannt gegeben
10:00 - 13:00 Uhr
Ausführliches und praxisbezogenes Wissen über das aktuelle Bau- und Planungsrecht.
mit Dieter Wenzel
Inhalte folgen
19:00 - 21:30 Uhr
Die Ergebnisse und die Zufriedenheit der Sitzungsteilnehmer*innen hängen ganz eng mit der Sitzungsleitung zusammen.